Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Nachhut bilden

  • 1 Nachhut

    f; -, -en rearguard; die Nachhut bilden auch fig. bring up the rear
    * * *
    die Nachhut
    rearguard; defence; rear
    * * *
    Nach|hut ['naːxhuːt]
    f -, -en (MIL)
    rearguard

    bei der Nachhut — in the rearguard

    * * *
    Nach·hut
    <-, -en>
    f MIL rearguard
    bei der \Nachhut in the rearguard
    * * *
    die; Nachhut, Nachhuten (Milit.; auch fig.) rearguard
    * * *
    Nachhut f; -, -en rearguard;
    die Nachhut bilden auch fig bring up the rear
    * * *
    die; Nachhut, Nachhuten (Milit.; auch fig.) rearguard
    * * *
    -en f.
    rear guard n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nachhut

  • 2 amala > a. fiyanjilambi

    die Nachhut bilden, den Bücken decken (H).

    Маньчжурско-немецкий словарь > amala > a. fiyanjilambi

  • 3 rear

    I 1. noun
    1) (back part) hinterer Teil

    at — or (Amer.)

    in the rear ofim hinteren Teil (+ Gen.)

    2) (back) Rückseite, die

    be in or bring up the rear — den Schluss bilden

    to the rear of the house there is... — hinter dem Haus ist...

    3) (Mil.) rückwärtiger Teil
    4) (coll.): (buttocks) Hintern, der (ugs.)
    2. adjective
    hinter... [Eingang, Tür, Blinklicht]; Hinter[achse, -rad]
    II 1. transitive verb
    1) großziehen [Kind, Familie]; halten [Vieh]; hegen [Wild]
    2) (lift up) heben [Kopf]

    rear its ugly head(fig.) seine hässliche Fratze zeigen

    2. intransitive verb
    [Pferd:] sich aufbäumen
    * * *
    I 1. [riə] noun
    1) (the back part of something: There is a second bathroom at the rear of the house; The enemy attacked the army in the rear.) die Rückseite, die Nachhut
    2) (the buttocks, bottom: The horse kicked him in his rear.) der Hintern
    2. adjective
    (positioned behind: the rear wheels of the car.) Rück-...
    - academic.ru/118128/rear-admiral">rear-admiral
    - rearguard II [riə] verb
    1) (to feed and care for (a family, animals etc while they grow up): She has reared six children; He rears cattle.) aufziehen
    2) ((especially of a horse) to rise up on the hind legs: The horse reared in fright as the car passed.) sich aufbäumen
    3) (to raise (the head etc): The snake reared its head.) heben
    * * *
    rear1
    [rɪəʳ, AM rɪr]
    I. n
    the \rear der hintere Teil
    we went to the \rear of the house wir gingen hinter das Haus
    2. MIL Nachhut f
    3. ANAT ( fam: buttocks) Hintern m fam
    a kick in the \rear ein Tritt m in den Hintern
    to be a pain in the \rear einem [fürchterlich] auf den Wecker gehen fam
    4.
    to bring up the \rear [of sth] die Nachhut [einer S. gen] bilden
    II. adj attr, inv
    1. (backward) hintere(r, s), Hinter-
    \rear entrance Hintereingang m
    \rear legs of an animal Hinterbeine pl
    2. AUTO Heck-
    \rear axle/wheel Hinterachse f/-rad nt
    \rear seat Rücksitz m
    \rear window Heckscheibe f
    rear2
    [rɪəʳ, AM rɪr]
    I. vt
    1. usu passive (bring up)
    to \rear an animal ein Tier aufziehen
    to \rear a child ein Kind großziehen [o aufziehen
    2. (breed)
    to \rear livestock Vieh züchten
    to hand-\rear an animal ein Tier aufziehen
    to \rear crops/plants Getreide/Pflanzen anbauen
    to \rear one's head den Kopf heben
    5. ( form: erect)
    to \rear a structure ein Gebäude errichten
    6.
    to \rear its [ugly] head ( pej) seine [hässliche] Fratze zeigen pej
    II. vi
    1. (rise up on hind legs) horse, pony sich akk aufbäumen
    2. (rise high)
    to \rear above [or over] sth building, mountain sich akk über etw akk erheben, etw überragen
    * * *
    I [rɪə(r)]
    1. n
    1) (= back part) hinterer Teil; (inf = buttocks) Hintern m (inf)

    in or at the rearhinten (of in +dat )

    to be situated at/to(wards) the rear of the planehinten im Flugzeug/am hinteren Ende des Flugzeugs sein

    2) (MIL) Schwanz m (der Truppe)
    2. adj
    1) Hinter-, hintere(r, s)
    2) (AUT) Heck-
    II
    1. vt
    1) (esp Brit) animals, family großziehen, aufziehen
    2)

    to rear its head (animal) — den Kopf zurückwerfen; (snake) sich aufstellen

    violence/racism reared its ugly head (again) — die Gewalt/der Rassismus kam (wieder) zum Vorschein

    2. vi
    (horse) sich aufbäumen
    * * *
    rear1 [rıə(r)]
    A s
    1. Hinter-, Rückseite f:
    at (US in) the rear of the house hinter dem Haus;
    in the rear of the house hinten im Haus
    2. Hintergrund m:
    in the rear of im Hintergrund (gen)
    3. SCHIFF, AUTO Heck n
    4. bring up the rear SCHIFF, MIL, SPORT die Nachhut bilden
    5. umg Hintern m:
    give sb a kick in the rear jemandem in den Hintern treten
    B adj
    1. hinter(er, e, es), Hinter…, Rück…:
    rear axle TECH Hinterachse f;
    rear building Rückgebäude n;
    a) hinter(st)er Teil, Ende n,
    b) umg Hintern m;
    rear entrance Hintereingang m;
    rear exit Hinterausgang m;
    rear fog lamp AUTO Nebelschlussleuchte f;
    rear lamp ( oder light) AUTO etc Br Rück-, Schlusslicht n;
    rear seat AUTO Rücksitz m;
    rear suspension TECH Hinterradaufhängung f
    2. SCHIFF, AUTO Heck…:
    rear drive Heckantrieb m;
    rear engine Heckmotor m;
    rear spoiler Heckspoiler m;
    rear window Heckscheibe f;
    rear wiper AUTO Heckscheibenwischer m
    3. MIL rückwärtig
    rear2 [rıə(r)]
    A v/t
    1. ein Kind auf-, großziehen, Tiere züchten, Pflanzen ziehen, anbauen
    2. ARCH errichten, (er)bauen
    3. eine Leiter etc aufrichten, -stellen
    4. den Kopf heben
    B v/i
    1. auch rear up sich aufbäumen (Pferd)
    2. oft rear up (auf-, hoch)ragen
    * * *
    I 1. noun
    1) (back part) hinterer Teil

    at — or (Amer.)

    in the rear of — im hinteren Teil (+ Gen.)

    2) (back) Rückseite, die

    be in or bring up the rear — den Schluss bilden

    to the rear of the house there is... — hinter dem Haus ist...

    3) (Mil.) rückwärtiger Teil
    4) (coll.): (buttocks) Hintern, der (ugs.)
    2. adjective
    hinter... [Eingang, Tür, Blinklicht]; Hinter[achse, -rad]
    II 1. transitive verb
    1) großziehen [Kind, Familie]; halten [Vieh]; hegen [Wild]
    2) (lift up) heben [Kopf]

    rear its ugly head(fig.) seine hässliche Fratze zeigen

    2. intransitive verb
    [Pferd:] sich aufbäumen
    * * *
    adj.
    Hinter- präfix.
    Rück- präfix.
    hinterster adj. n.
    Heck -e n.
    Rückseite f.

    English-german dictionary > rear

  • 4 agmen

    agmen, minis, n. (v. ago; vgl. altind. ájman, ›Bahn, Zug‹), der Zug, sowohl die Bewegung, als die sich bewegende Menge od. Masse, I) im allg.: 1) lebender Wesen: a) von Menschen, der Zug, Trupp, die Schar, agmen perpetuum totius Italiae, Cic.: stipatus agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus immixta, Liv.: magnus comitatus fuit regius cum amicorum tum satellitum turbā stipante; non minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b) v. Tieren = der Zug, Schwarm, die Koppel (Hunde), Kette (Rebhühner), das Rudel (Hirsche), rapidum agmen, v. Jagdhunden, Ov.: agmen ferarum, Ov.: aligerum agmen, v. Schwänen, Verg.: frugilegas aspeximus agmine longo formicas, Ov.: graniferum agmen, v. Ameisen, Ov.; vgl. unten no. II, 2, d.

    2) v. Lebl.: a) vom Zug, Strom des Wassers, leni od. dulci fluit agmine flumen (Thybris u. dgl.), sanftwallenden Zuges, Enn., Lucr. u. Verg.: u. vom Regenstrom, immensum caelo venit agmen aquarum, ein endloses Heer von Gewässern, Verg. – b) von den Atomen, agmine condenso naturam corporis explent, in einen dichten Haufen gedrängt, Lucr. 1, 606. – c) von den Wolken, ubicumque magis denso sunt agmine nubes, wo die Wolken dichter sich häufen, Lucr. 6, 100. – d) vom »Zuge« der Ruder, agmine remorum celeri, mit raschem Ruderschlag, Verg. Aen. 5, 211. – e) vom »Zuge«, von der »Menge Gänge« der Speisen, coli tanto agmine mensas, Sil. 11, 284. – f) von der »Reihe« der Zähne, terna agmina adunci dentis, Stat. Theb. 5, 509. – g) von den »Windungen« der Schlange, extremae agmina caudae, Verg.: illi agmine certo (sicheren Zuges) Laocoonta petunt, Verg. – h) von den »Schwingungen« der Lanze, tremulo venit agmine cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge, agmen vitis, ein Reisigbündelchen von Rebenholz, Cael. Aur. chron. 2, 13, 167. – k) übtr.: α) vom »Zuge« der Rede, crispum agmen orationis, Gell. 1, 4, 4. – β) des Schicksals, agmina fati et volumina, die unerforschlichen Wege des Sch., Gell. 6, 2, 5. – γ) v. der Menge der Geschäfte, tot nexibus, tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extenditur, dehnt sich der Zug (die Reihe) der G. aus, Plin. ep. 2, 8. § 3.

    II) als milit. t.t., der Heereszug, d.i. 1) abstr., der Zug, Marsch eines Heeres, der Heereszug, Marschzug, die Marschkolonne, ne miles gregarius in castris neve in agmine servum aut iumentum haberet, Sall.: citato agmine iter, Liv.: effuso agmine abire, Liv.: de exercitu, de castris, de agminibus dicere, Cic.: rudis agminum, der Märsche (poet. = des Kriegsdienstes), Hor. carm. 3, 2, 9.

    2) konkr.: a) der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des Fußvolks, phalanx, agmen magis, quam acies, Liv.: magis agmina, quam acies in via concurrerunt, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 57, 12 viele Beisp.): intentus miles, ut ordo agminis in aciem assisteret, sowie der Zug geordnet war, zur Schlacht auch anzutreten, Tac.: retro in agmen suorum infenso cessit hosti, Liv. – agmine, im Zuge, zugweise, agmine ingredi, agmine ire ad Urbem, Liv. – uno agmine abire, irrumpere in Urbem, Liv. - – agmine instructo, in gerüstetem Zuge, marschfertig, Liv.; ähnlich agmine facto, in geschlossenem Zuge, Verg.: tripertito agmine, in drei Heerhaufen (Marschkolonnen) geteilt, Tac. – agm. pilatum, Verg., od. iustum, Tac., ein in geschlossenen Reihen marschierendes Kriegsheer. – agmen confertum, ein dicht gedrängter, dicht geschlossener Heerhaufen, Sen. ad Marc. 16, 4 (vgl. unten no. d aus Verg. georg. 3, 369 sq.). – agm. quadratum, das in geordnetem Zuge (der nach allen vier Seiten hin sofort Front machen u. in Schlachtordnung treten konnte, mit dem Gepäck in der Mitte) marschierende Kriegsheer (so daß das ganze Heer gleichsam ein Parallelogramm bildete, also nie = bataillon carré); dah. oft agmine quadrato, »in geordnetem Zuge, in geschlossenen Gliedern, in Schlachtordnung, en ligne«, zB. incedere, ire, ingredi, Sall., Curt. u.a.: u. dav. munito agmine, in gedecktem Zuge, Sall.: u. im Ggstz. agmine incauto, ut inter pacatos, Liv. – agm. obliquum, in schiefer Schlachtordnung aus der Flanke marschierend, Curt.: agm. primum, der Vortrab, die Vorhut, Spitze (des Heeres auf dem Marsche), Caes.: agm. medium, die Mitte (das Zentrum), Caes.: agm. extremum od. novissimum, der Nachtrab, die Nachhut, Caes. u.a. – agmen ducere, den Zug, das Heer anführen, Cic. Tusc. 2, 35 (v. Marius): ducit Amazonidum agmina Penthesilea, Verg. Aen. 1, 490. – agmen claudere, den Zug schließen u. decken, Curt.: agmen claudere et novissimis praesidio esse, den Zug schließen und die Nachhut bilden, Caes. – agmen cogere, den Zug hinten zusammenhalten (so daß die einzelnen hübsch beim Zuge bleiben) und decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv. (vgl. unten no. d aus Solin. 25, 4). – agmen constituere, mit dem Zuge Halt machen, Sall. u.a. (s. Drak. Liv. 27, 16, 11 Beisp. aus Liv.). – agmen carpere, s. carpo. – im Bilde, educenda deinde dictio est ex hac domestica exercitatione et umbratili medium in agmen (mitten in den Heereszug), in pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem, Cic.: ut nec duces simus nec agmen cogamus, weder die Ersten noch die Letzten seien, Cic.: velut in agmen et numerum, gleichs. den Zug zu schließen u. die Zahl voll zu machen, Tac. – β) der Reiter, agm. equitum, Liv.: agm. equestre, Ov. – b) vom Zug der Flotte (weil dem Zug des Landesheeres ähnlich), das Geschwader, Liv. 21, 27, 8 (wo navium agmen); 31, 13, 1; 33, 41, 9; 37, 29, 7 u. 8. – c) vom Zuge des Gepäckes impedimentorum, Tac. ann. 2, 5: omnium impedimentorum agmen cogere (vgl. vorher no. a, α), Hirt. b.G. 8, 8, 3: non minore agmine rerum captarum quam suo prae se acto, Liv. 34, 52, 2. – d) übtr., v. Zuge gleichs. ein Heer bildender Tiere, natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes (vgl. vorher no. a), Solin. 25, 4: conferto agmine cervi torpent mole novā, Verg. georg. 8, 369 sq. (vgl. vorher no. a aus Sen. ad Marc. 16, 4): e pastu decedens agmine magno corvorum exercitus, Verg.: v. Ameisen, it nigrum campis agmen; u. pars agmina cogunt (s. oben no. a), Verg.: apes agmine facto (in geschlossenem Zuge, s. oben no. a) ignavum fucos pecus a praesepibus arcent, Verg. – u.v. personif. lebl. Ggstdn., venti velut agmine facto, quā data porta, ruunt, Verg.: diffugiunt stellae, quarum agmina cogit Lucifer, Ov. – v. der Zeit, sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen, der letzte sei (s. no. a), Sen. ep. 12, 7. – / agmen, f., Iord. Get. 7, 50.

    lateinisch-deutsches > agmen

  • 5 agmen

    agmen, minis, n. (v. ago; vgl. altind. ájman, ›Bahn, Zug‹), der Zug, sowohl die Bewegung, als die sich bewegende Menge od. Masse, I) im allg.: 1) lebender Wesen: a) von Menschen, der Zug, Trupp, die Schar, agmen perpetuum totius Italiae, Cic.: stipatus agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus immixta, Liv.: magnus comitatus fuit regius cum amicorum tum satellitum turbā stipante; non minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b) v. Tieren = der Zug, Schwarm, die Koppel (Hunde), Kette (Rebhühner), das Rudel (Hirsche), rapidum agmen, v. Jagdhunden, Ov.: agmen ferarum, Ov.: aligerum agmen, v. Schwänen, Verg.: frugilegas aspeximus agmine longo formicas, Ov.: graniferum agmen, v. Ameisen, Ov.; vgl. unten no. II, 2, d.
    2) v. Lebl.: a) vom Zug, Strom des Wassers, leni od. dulci fluit agmine flumen (Thybris u. dgl.), sanftwallenden Zuges, Enn., Lucr. u. Verg.: u. vom Regenstrom, immensum caelo venit agmen aquarum, ein endloses Heer von Gewässern, Verg. – b) von den Atomen, agmine condenso naturam corporis explent, in einen dichten Haufen gedrängt, Lucr. 1, 606. – c) von den Wolken, ubicumque magis denso sunt agmine nubes, wo die Wolken dichter sich häufen, Lucr.
    ————
    6, 100. – d) vom »Zuge« der Ruder, agmine remorum celeri, mit raschem Ruderschlag, Verg. Aen. 5, 211. – e) vom »Zuge«, von der »Menge Gänge« der Speisen, coli tanto agmine mensas, Sil. 11, 284. – f) von der »Reihe« der Zähne, terna agmina adunci dentis, Stat. Theb. 5, 509. – g) von den »Windungen« der Schlange, extremae agmina caudae, Verg.: illi agmine certo (sicheren Zuges) Laocoonta petunt, Verg. – h) von den »Schwingungen« der Lanze, tremulo venit agmine cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge, agmen vitis, ein Reisigbündelchen von Rebenholz, Cael. Aur. chron. 2, 13, 167. – k) übtr.: α) vom »Zuge« der Rede, crispum agmen orationis, Gell. 1, 4, 4. – β) des Schicksals, agmina fati et volumina, die unerforschlichen Wege des Sch., Gell. 6, 2, 5. – γ) v. der Menge der Geschäfte, tot nexibus, tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extenditur, dehnt sich der Zug (die Reihe) der G. aus, Plin. ep. 2, 8. § 3.
    II) als milit. t.t., der Heereszug, d.i. 1) abstr., der Zug, Marsch eines Heeres, der Heereszug, Marschzug, die Marschkolonne, ne miles gregarius in castris neve in agmine servum aut iumentum haberet, Sall.: citato agmine iter, Liv.: effuso agmine abire, Liv.: de exercitu, de castris, de agminibus dicere, Cic.: rudis agminum, der Märsche (poet. = des Kriegsdienstes), Hor. carm. 3, 2, 9.
    ————
    2) konkr.: a) der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des Fußvolks, phalanx, agmen magis, quam acies, Liv.: magis agmina, quam acies in via concurrerunt, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 57, 12 viele Beisp.): intentus miles, ut ordo agminis in aciem assisteret, sowie der Zug geordnet war, zur Schlacht auch anzutreten, Tac.: retro in agmen suorum infenso cessit hosti, Liv. – agmine, im Zuge, zugweise, agmine ingredi, agmine ire ad Urbem, Liv. – uno agmine abire, irrumpere in Urbem, Liv. - – agmine instructo, in gerüstetem Zuge, marschfertig, Liv.; ähnlich agmine facto, in geschlossenem Zuge, Verg.: tripertito agmine, in drei Heerhaufen (Marschkolonnen) geteilt, Tac. – agm. pilatum, Verg., od. iustum, Tac., ein in geschlossenen Reihen marschierendes Kriegsheer. – agmen confertum, ein dicht gedrängter, dicht geschlossener Heerhaufen, Sen. ad Marc. 16, 4 (vgl. unten no. d aus Verg. georg. 3, 369 sq.). – agm. quadratum, das in geordnetem Zuge (der nach allen vier Seiten hin sofort Front machen u. in Schlachtordnung treten konnte, mit dem Gepäck in der Mitte) marschierende Kriegsheer (so daß das ganze Heer gleichsam ein Parallelogramm bildete, also nie = bataillon carré); dah. oft agmine quadrato, »in geordnetem Zuge, in geschlossenen Gliedern, in Schlachtordnung, en ligne«, zB. incedere, ire, ingredi, Sall.,
    ————
    Curt. u.a.: u. dav. munito agmine, in gedecktem Zuge, Sall.: u. im Ggstz. agmine incauto, ut inter pacatos, Liv. – agm. obliquum, in schiefer Schlachtordnung aus der Flanke marschierend, Curt.: agm. primum, der Vortrab, die Vorhut, Spitze (des Heeres auf dem Marsche), Caes.: agm. medium, die Mitte (das Zentrum), Caes.: agm. extremum od. novissimum, der Nachtrab, die Nachhut, Caes. u.a. – agmen ducere, den Zug, das Heer anführen, Cic. Tusc. 2, 35 (v. Marius): ducit Amazonidum agmina Penthesilea, Verg. Aen. 1, 490. – agmen claudere, den Zug schließen u. decken, Curt.: agmen claudere et novissimis praesidio esse, den Zug schließen und die Nachhut bilden, Caes. – agmen cogere, den Zug hinten zusammenhalten (so daß die einzelnen hübsch beim Zuge bleiben) und decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv. (vgl. unten no. d aus Solin. 25, 4). – agmen constituere, mit dem Zuge Halt machen, Sall. u.a. (s. Drak. Liv. 27, 16, 11 Beisp. aus Liv.). – agmen carpere, s. carpo. – im Bilde, educenda deinde dictio est ex hac domestica exercitatione et umbratili medium in agmen (mitten in den Heereszug), in pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem, Cic.: ut nec duces simus nec agmen cogamus, weder die Ersten noch die Letzten seien, Cic.: velut in agmen et numerum, gleichs. den Zug zu
    ————
    schließen u. die Zahl voll zu machen, Tac. – β) der Reiter, agm. equitum, Liv.: agm. equestre, Ov. – b) vom Zug der Flotte (weil dem Zug des Landesheeres ähnlich), das Geschwader, Liv. 21, 27, 8 (wo navium agmen); 31, 13, 1; 33, 41, 9; 37, 29, 7 u. 8. – c) vom Zuge des Gepäckes impedimentorum, Tac. ann. 2, 5: omnium impedimentorum agmen cogere (vgl. vorher no. a, α), Hirt. b.G. 8, 8, 3: non minore agmine rerum captarum quam suo prae se acto, Liv. 34, 52, 2. – d) übtr., v. Zuge gleichs. ein Heer bildender Tiere, natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes (vgl. vorher no. a), Solin. 25, 4: conferto agmine cervi torpent mole novā, Verg. georg. 8, 369 sq. (vgl. vorher no. a aus Sen. ad Marc. 16, 4): e pastu decedens agmine magno corvorum exercitus, Verg.: v. Ameisen, it nigrum campis agmen; u. pars agmina cogunt (s. oben no. a), Verg.: apes agmine facto (in geschlossenem Zuge, s. oben no. a) ignavum fucos pecus a praesepibus arcent, Verg. – u.v. personif. lebl. Ggstdn., venti velut agmine facto, quā data porta, ruunt, Verg.: diffugiunt stellae, quarum agmina cogit Lucifer, Ov. – v. der Zeit, sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen, der letzte sei (s. no. a), Sen. ep. 12, 7. – agmen, f., Iord. Get. 7, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agmen

  • 6 marcha

    'martʃa
    f

    ¡En marcha! — Los!

    poner en marcha — anlaufen, starten

    ponerse en marcha — anfahren, aufbrechen

    2) ( de automóviles) Gang m
    3) MIL Marsch m
    4) MUS Marsch m
    sustantivo femenino
    1. [partida] Abfahrt die
    2. [movimiento] Geschwindigkeit die
    4. MILITAR & MÚSICA [manifestación] Marsch der
    5. [curso, desarrollo] Verlauf der
    7. (familiar) [animación] Stimmung die
    ————————
    Marcha Real sustantivo femenino
    marcha
    marcha ['mar6B36F75Cʧ6B36F75Ca]
    num1num (movimiento) Gang masculino; poner en marcha in Gang setzen; (producción) aufnehmen
    num2num (caminata) Lauf masculino
    num3num (curso) Verlauf masculino; marcha de los negocios Geschäftsverlauf masculino; la marcha de los acontecimientos der Gang der Ereignisse; sobre la marcha zum richtigen Zeitpunkt
    num4num (velocidad) Gang masculino; marcha atrás Rückwärtsgang masculino; a toda marcha mit voller Geschwindigkeit
    num5num también fuerzas armadas, música Marsch masculino; marcha silenciosa Schweigemarsch masculino
    num6num (salida) Abreise femenino; ¡en marcha! los geht's!
    num7num (argot: acción) Stimmung femenino; ¡aquí hay mucha marcha! hier ist die Hölle los!; ir de marcha ausgehen; tener marcha unternehmungslustig sein

    Diccionario Español-Alemán > marcha

  • 7 anschließen

    anschließen, I) v. tr.: 1) mit Ketten befestigen, jmd. an etwas, affigere alqm alci rei (z. B. an eine Galeere, remo publicae triremis). – 2) = beischließen, w. s. – II) v. r. sich anschließen, a) absol.: corpora corporibus applicare armaque armis iungere (mit den Leibern ganz nahe aneinanderstehen und Waffen an Waffen halten, sich aneinander anschl., von Soldaten in Reih' und Glied). – agmen subsequi (dem Heereszug unmittelbar folgen, z. B. von der Reiterei). – agmen claudere od. cogere (einen Heereszug schließen, sich hinten zur Deckung dem Zug anschließen, die Nachhut bilden). – se applicare (freundschaftlich, als Schüler. Freund etc. in Verbindung mit jmd. treten). – sich näher a., applicare se ac propius admovere (auch übtr. als Freund). – b) sich anschließen an etc., corpori alcis corpus od. se applicare, se adiungere (sich an jmds. Leib anfügen. anschmiegen). – continuari alci rei u. alci (unmittelbar anstoßen, unm. angrenzen an etc., z. B. von Gebäuden u. v. Völkerschaften). – alci rei continentem et adiunctum esse (dicht an etw. liegen, -angrenzen, v. Orten). – excipere alqd od. alqm (örtlich od. der Zeit u. Reihenfolge nach auf etw. od. jmd. unmittelbar folgen, z. B. linguam excipit stomachus: u. tristem hiemem pestilens aestas excepit). – se applicare, se adiungere alci od. ad alqm (als Gefährte, Begleiter, Schüler, Freund mit jmd. sich verbinden, in Verbindung treten, z. B. der Adelspartei, se adi. partibus nobilium). – sector comes alqm (als Begleiter jmdm. folgen). – sequi alqm. sequi alcis iudicium od. consilium od. sententiam (jmds. Urteil, Rat, Meinung folgen, beitreten). – alcis sectam sequi (sich zu jmds. Partei, Sekte, Schule halten). – se applicare et adiungere ad alqm. se applicare ad alcis amicitiam od. familiaritatem (als Freund sich an jmd. anschließen, mit jmd. in freundschaftliche Verbindung treten). – se applicare ad alcis societatem (als Bundesgenosse sich anschließend miteinem andern Volke od. Fürsten sich verbinden). – se applicare ad amicitiam et fidem alcis (als Schutzgenosse sich freundschaftlich an ein mächtigeres Volk anschließen). – consociare consilia cum alqo (seine Pläne, Anschläge mit jmd. vereinigen). – sich an den Zug a., agmen subsequi; agmen claudere od. cogere (s. oben den Untersch.). – sich bei der Flucht an (jmd. als Genossen) a., socium se adiungere fugae: es schlißt sich mir jmd. zu Mytilenä bei der Flucht an, a Mytilenis alqm fugae comitem habere coepi: sich an jmd. auf der Reise a., se adiungere alci in itinere. – III) v. intr.bene sedere (gut sitzen, von Kleidern). – ein [144] anschließendes Kleid, vestis stricta et singulos artus exprimens.

    deutsch-lateinisches > anschließen

  • 8 rear

    1. rear [rɪəʳ, Am rɪr] n
    1) ( back)
    the \rear der hintere Teil;
    we went to the \rear of the house wir gingen hinter das Haus
    2) mil Nachhut f
    3) anat (fam: buttocks) Hintern m ( fam)
    a kick in the \rear ein Tritt m in den Hintern;
    to be a pain in the \rear einem [fürchterlich] auf den Wecker gehen ( fam)
    PHRASES:
    to bring up the \rear [of sth] die Nachhut [einer S. gen] bilden adj
    attr, inv
    1) ( backward) hintere(r, s), Hinter-;
    \rear entrance Hintereingang m;
    \rear legs of an animal Hinterbeine ntpl
    2) auto Heck-;
    \rear axle/ wheel Hinterachse f /-rad nt;
    \rear seat Rücksitz m;
    \rear window Heckscheibe f
    2. rear [rɪəʳ, Am rɪr] vt
    to \rear an animal ein Tier aufziehen;
    to \rear a child ein Kind großziehen [o aufziehen];
    2) ( breed)
    to \rear livestock Vieh züchten;
    to hand-\rear an animal ein Tier aufziehen
    3) ( cultivate)
    to \rear crops/ plants Getreide/Pflanzen anbauen
    4) ( raise)
    to \rear one's head den Kopf heben
    5) (form: erect)
    to \rear a structure ein Gebäude errichten
    PHRASES:
    to \rear its [ugly] head ( pej) seine [hässliche] Fratze zeigen ( pej) vi
    1) ( rise up on hind legs) horse, pony sich akk aufbäumen
    2) ( rise high)
    to \rear above [or over] sth building, mountain sich akk über etw akk erheben, etw überragen

    English-German students dictionary > rear

См. также в других словарях:

  • Die Rache des Fährtensuchers — Filmdaten Deutscher Titel: Kino: Pathfinder TV: Die Rache des Fährtensuchers Originaltitel: Sami: Ofelaš Norwegisch: Veiviseren Produktionsland: Norwegen Erscheinungsjahr: 1987 Länge: ca. 83 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Heinrich II. — Die Krönung Heinrichs II. – Miniatur aus dem Sakramentar des Kaisers Heinrich II., genannt „der Heilige“ (* 6. Mai 973 oder 978 in Bad Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), war seit 1002 König des …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Legion — Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n.Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband, der aus 3.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlacht von Brienne —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlacht in der Køgebucht — Teil von: Nordischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814 — Spanisch Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808–1814 (Krieg auf der Pyrenäischen Halbinsel). I. Veranlassung des Kriegs. Auf dem Thron von Spanien, welches seit 1796 mit der Französischen Republik verbündet war, saß Karl IV., dessen Macht ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik Zweiter Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie Zweiter Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel zum Zweiten Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»